Da immer mehr Menschen das Internet zur Informationsbeschaffung nutzen, wird es immer wichtiger sicherzustellen, dass Websites für alle zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Unter Barrierefreiheit versteht man das Design und die Entwicklung von Websites, die von Menschen mit verschiedenen Behinderungen genutzt werden können, z. B. mit Seh-, Hör-, körperlichen und kognitiven Behinderungen.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites, Webanwendungen und andere digitale Inhalte von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Dazu gehören blinde und sehbehinderte Menschen, gehörlose und schwerhörige Menschen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Warum ist Barrierefreiheit im Web wichtig?
Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten Zugang zu den gleichen Informationen und Diensten im Internet haben. Indem wir Websites barrierefrei gestalten, können wir Menschen mit Behinderungen helfen, voll an der Gesellschaft teilzuhaben und ihnen die gleichen Chancen beim Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet bieten.
Zweck des Artikels
In diesem Artikel stellen wir sieben wichtige Funktionen vor, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine Website für alle zugänglich ist. Durch die Implementierung dieser Funktionen kannst du eine inklusivere Website erstellen, die allen Benutzern unabhängig von ihren Fähigkeiten den gleichen Zugang bietet.
Merkmal 1: Tastaturzugänglichkeit
Eines der wichtigsten Merkmale einer barrierefreien Website ist die Tastaturzugänglichkeit. Das bedeutet, dass alle Funktionen und Inhalte einer Website nur mit der Tastatur bedient werden können, ohne dass eine Maus oder ein anderes Zeigegerät benötigt wird.
Was ist Tastaturzugänglichkeit?
Tastaturzugänglichkeit bedeutet, dass die Nutzer/innen nur mit der Tastatur durch eine Website navigieren, Links und Schaltflächen aktivieren und mit Inhalten interagieren können. Das ist wichtig für Nutzer/innen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung oder einer anderen Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, eine Maus oder ein anderes Zeigegerät zu benutzen.
Warum ist Tastaturzugänglichkeit wichtig?
Tastaturzugänglichkeit ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass alle Nutzer/innen unabhängig von ihren Fähigkeiten auf deine Website zugreifen und sie nutzen können. Ohne Tastaturzugänglichkeit können Nutzer/innen mit körperlichen oder Sehbehinderungen möglicherweise nicht durch deine Website navigieren oder auf alle Inhalte zugreifen.
So testest du die Tastaturzugänglichkeit
Beim Testen der Tastaturzugänglichkeit navigierst du nur mit der Tastatur durch deine Website, ohne eine Maus oder ein anderes Zeigegerät zu verwenden. Du solltest alle Funktionen und Inhalte deiner Website nur mit der Tastatur erreichen können. Um die Tastaturzugänglichkeit zu testen, kannst du Tools wie den Keyboard Accessibility Checker oder das aXe Accessibility Testing Toolkit verwenden. Diese Tools helfen dir, Probleme mit der Tastaturnavigation zu erkennen und geben dir Empfehlungen, wie du sie beheben kannst.
Funktion 2: Alt-Text
Alt-Text oder alternativer Text ist eine Beschreibung eines Bildes, die von Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Nutzer/innen vorgelesen wird. Alt-Text ist ein wichtiges Merkmal barrierefreier Websites, da er es den Nutzer/innen ermöglicht, den Inhalt von Bildern und anderen visuellen Medien zu verstehen.
Was ist Alt-Text?
Alt-Text ist eine kurze Beschreibung eines Bildes, die in den HTML-Code einer Webseite eingefügt wird. Wenn ein sehbehinderter Nutzer die Webseite mit einem Screenreader aufruft, liest dieser den Alt-Text vor, um den Inhalt des Bildes zu beschreiben.
Warum ist Alt-Text wichtig?
Alt-Text ist wichtig, weil er sehbehinderten Nutzern ermöglicht, den Inhalt von Bildern auf einer Webseite zu verstehen. Ohne Alt-Text entgehen blinden und sehbehinderten Nutzern möglicherweise wichtige Informationen oder Zusammenhänge, die durch Bilder vermittelt werden. Alt-Text hilft auch Suchmaschinen, den Inhalt von Bildern zu verstehen, was die Suchmaschinenoptimierung einer Website verbessern kann.
Wie schreibe ich einen effektiven Alt-Text?
Beim Schreiben von Alt-Text ist es wichtig, dass er beschreibend und prägnant ist. Der Alt-Text sollte den Inhalt des Bildes klar und präzise beschreiben, ohne zu lang oder wortreich zu sein. Es ist auch wichtig, Phrasen wie „Bild von“ oder „Bild aus“ im Alt-Text zu vermeiden, da diese Informationen bereits vom Screenreader an den Benutzer übermittelt werden. Schließlich sollte der Alt-Text zum Kontext der Webseite und zum Zweck des Bildes passen.
Merkmal 3: Farbkontrast
Der Farbkontrast bezieht sich auf den Unterschied in Helligkeit und Farbton zwischen dem Text im Vordergrund und den Hintergrundfarben auf einer Webseite. Die Gewährleistung eines ausreichenden Kontrasts zwischen Text- und Hintergrundfarben ist ein wichtiges Merkmal einer barrierefreien Website, da es Nutzern mit Sehbehinderungen das Lesen der Inhalte erleichtert.
Was ist Farbkontrast?
Der Farbkontrast bezieht sich auf den Unterschied in Helligkeit und Farbton zwischen dem Text im Vordergrund und den Hintergrundfarben auf einer Webseite. Das Kontrastverhältnis wird berechnet, indem die Leuchtdichtewerte von Text und Hintergrundfarbe verglichen werden.
Warum ist Farbkontrast wichtig?
Der Farbkontrast ist wichtig, weil er sehbehinderten Nutzern das Lesen der Inhalte erleichtert. Ein geringer Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarbe kann es für sehbehinderte oder farbenblinde Menschen schwierig oder unmöglich machen, den Inhalt einer Webseite zu lesen. Indem du für einen ausreichenden Farbkontrast sorgst, kannst du deine Website für alle Nutzer/innen besser zugänglich machen.
So kannst du den Farbkontrast testen
Du kannst den Farbkontrast mit Online-Tools wie dem WebAIM Color Contrast Checker oder dem Contrast Checker von A11y testen. Mit diesen Tools kannst du den Hexadezimalcode für deine Text- und Hintergrundfarben eingeben und das Kontrastverhältnis für dich berechnen. Die WCAG 2.1 Richtlinien empfehlen ein minimales Kontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text (mindestens 18pt oder 14pt fett).
Merkmal 4: Überschriften und Untertitel
Überschriften und Zwischenüberschriften sind ein wichtiges Merkmal barrierefreier Websites, da sie den Inhalt strukturieren und gliedern. Wenn du Überschriften und Zwischenüberschriften richtig einsetzt, wird deine Website für alle Benutzerinnen und Benutzer übersichtlicher und leichter verständlich.
Was sind Überschriften und Untertitel?
Überschriften und Zwischenüberschriften sind Textelemente, die den Inhalt einer Website strukturieren. Überschriften sind in der Regel größer und fetter als normaler Text und werden verwendet, um wichtige Abschnitte oder Themen auf einer Seite zu kennzeichnen. Zwischenüberschriften sind kleiner und oft kursiv oder fett gedruckt und werden verwendet, um Unterabschnitte oder zusätzliche Informationen innerhalb eines Abschnitts zu kennzeichnen.
Warum sind Titel und Zwischenüberschriften wichtig?
Überschriften und Zwischenüberschriften sind wichtig, weil sie den Inhalt strukturieren und gliedern und so den Nutzer/innen helfen, sich auf einer Webseite zurechtzufinden und die Informationen zu verstehen. Für Nutzer/innen mit Bildschirmlesegeräten sind Überschriften und Zwischenüberschriften ein akustischer Hinweis auf die Struktur des Inhalts und ermöglichen es ihnen, weniger wichtige Abschnitte zu überspringen und direkt zu den benötigten Informationen zu navigieren.
Richtige Verwendung von Überschriften und Untertiteln
Bei der Verwendung von Überschriften und Zwischenüberschriften ist es wichtig, eine logische und hierarchische Struktur einzuhalten. Die Hauptüberschrift einer Seite sollte als H1 bezeichnet werden, die Unterüberschriften als H2, H3 usw. Zwischenüberschriften sollten unter der entsprechenden Hauptüberschrift stehen und keine Ebenen überspringen (z. B. eine H3 nach einer H1 ohne eine H2 dazwischen). Außerdem sollten die Haupt- und Zwischenüberschriften beschreibend sein und den Inhalt, den sie einleiten, genau wiedergeben.
Feature 5: Zugänglichkeit von Video und Audio
Video- und Audioinhalte werden im Internet immer häufiger genutzt, können aber für Nutzer/innen mit Behinderungen eine große Herausforderung darstellen. Indem du dafür sorgst, dass deine Videos und Audiodateien zugänglich sind, kannst du sicherstellen, dass alle Nutzer/innen auf deine Inhalte zugreifen und von ihnen profitieren können.
Zugänglichkeit von Videos
Wenn es um die Zugänglichkeit von Videos geht, gibt es einige wichtige Merkmale, die es zu beachten gilt:
- Untertitel: Untertitel sind Textversionen der Audioinhalte in einem Video und wichtig für gehörlose oder schwerhörige Nutzer/innen. Untertitel sollten mit dem Video synchronisiert sein und den gesprochenen Inhalt genau wiedergeben, einschließlich relevanter Soundeffekte oder Musik.
- Audiodeskription: Audiodeskriptionen sind verbale Beschreibungen des visuellen Inhalts eines Videos und für blinde oder sehbehinderte Nutzer/innen unerlässlich. Die Audiodeskription sollte mit dem Video synchronisiert sein und eine klare und präzise Beschreibung des visuellen Inhalts enthalten.
- Bedienelemente des Players: Die Player-Bedienelemente sind für alle Nutzer/innen wichtig, besonders aber für Nutzer/innen, die Bildschirmlesegeräte oder Tastaturnavigation verwenden, um mit dem Video zu interagieren. Die Bedienelemente sollten leicht erkennbar und zugänglich sein und Optionen für Wiedergabe/Pause, Lautstärkeregelung und Geschwindigkeit der Videowiedergabe enthalten.
Zugänglichkeit von Audio
Wenn es um die Zugänglichkeit von Audio geht, gibt es einige wichtige Merkmale, die berücksichtigt werden müssen:
- Transkripte: Transkripte sind Textversionen der Audioinhalte und für gehörlose oder schwerhörige Nutzer/innen unerlässlich. Transkripte sollten genau sein und eine vollständige Wiedergabe des Audioinhalts bieten, einschließlich aller relevanten Soundeffekte und Musik.
- Bedienelemente des Players: Die Bedienelemente des Players sind für alle Nutzer/innen wichtig, besonders aber für Nutzer/innen, die Bildschirmlesegeräte oder Tastaturnavigation verwenden, um mit einer Audiodatei zu interagieren. Die Bedienelemente sollten leicht erkennbar und zugänglich sein und Optionen für Wiedergabe/Pause, Lautstärkeregelung und Abspielgeschwindigkeit enthalten.
Indem du sicherstellst, dass deine Video- und Audioinhalte diese Funktionen enthalten, kannst du deine Website barrierefrei gestalten und sicherstellen, dass alle Nutzer/innen auf deine Inhalte zugreifen und von ihnen profitieren können.
Merkmal 6: Navigation
Die Navigation ist ein wichtiges Merkmal barrierefreier Websites, da sie es den Nutzer/innen ermöglicht, die benötigten Informationen einfach und effizient zu finden. Indem du sicherstellst, dass deine Website eine klare und benutzerfreundliche Navigation hat, kannst du sie für alle Nutzer/innen zugänglicher machen.
Klare und einheitliche Navigation
Eine klare und konsistente Navigation ist für alle Nutzer/innen wichtig, besonders aber für Nutzer/innen mit Behinderungen. Die Navigation sollte leicht zu finden und zu benutzen sein und auf allen Seiten der Website einheitlich sein. Navigationsüberschriften sollten beschreibend sein und den Inhalt der Seite, auf die sie verweisen, genau wiedergeben.
Tastaturnavigation
Die Tastaturnavigation ist unerlässlich für Nutzer/innen, die keine Maus oder ein anderes Zeigegerät benutzen können. Alle Funktionen der Website, einschließlich der Navigation, sollten nur über die Tastatur zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle interaktiven Elemente mit der Tabulatortaste fokussiert werden können und dass die Nutzer/innen sie mit der Eingabetaste aktivieren können.
Skip-Links
Skip-Links sind versteckte Links, die es den Nutzer/innen ermöglichen, sich wiederholende Navigationslinks zu umgehen und direkt zum Hauptinhalt einer Seite zu springen. Sie sind wichtig für Nutzer/innen, die sich bei der Navigation im Internet auf Bildschirmlesegeräte verlassen, da sie so große Blöcke mit sich wiederholenden Inhalten einfach überspringen können.
Breadcrumbs
Breadcrumbs sind eine Navigationshilfe, die Nutzer/innen anzeigt, wo sie sich in der Hierarchie einer Website befinden. Brotkrümel sind für alle Nutzer/innen nützlich, aber besonders wichtig für Nutzer/innen, die Schwierigkeiten haben, die Organisation einer Website zu verstehen oder die ihre Schritte zurückverfolgen müssen.
Indem du sicherstellst, dass deine Website diese Navigationsfunktionen enthält, kannst du sie für alle Nutzer/innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglicher und leichter nutzbar machen.
Merkmal 7: Responsive Design
Responsive Design ist ein Webdesign-Ansatz, der es ermöglicht, das Layout und den Inhalt einer Website an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anzupassen. Indem du sicherstellst, dass deine Website responsiv gestaltet ist, kannst du sie für alle Nutzer/innen, auch für Menschen mit Behinderungen, zugänglicher und benutzerfreundlicher machen.
Flexible Layouts
Ein responsives Design sollte ein flexibles Layout haben, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen anpassen kann. Das bedeutet, dass sich das Layout an unterschiedliche Bildschirmbreiten und -höhen anpassen kann und dass Inhalte je nach Bedarf neu angeordnet und skaliert werden können.
Mobile-First-Design
Ein Mobile-First-Design-Ansatz stellt die Bedürfnisse der mobilen Nutzer/innen in den Vordergrund und sorgt dafür, dass eine Website für kleinere Bildschirme und langsamere Internetverbindungen optimiert ist. Wenn du mit einem Mobile-First-Design beginnst, kannst du sicherstellen, dass deine Website für alle Nutzer/innen zugänglich und benutzerfreundlich ist, unabhängig von dem Gerät, das sie benutzen.
Lesbare Schriftarten
Lesbare Schriftarten sind für alle Nutzer/innen wichtig, besonders aber für Nutzer/innen mit Sehbehinderungen. Schriftarten sollten leicht lesbar sein und eine ausreichende Größe und Kontrast aufweisen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
Barrierefreie Formulare
Formulare sind ein wichtiger Bestandteil vieler Websites, können aber für Nutzer/innen mit Behinderungen eine große Herausforderung darstellen. Indem du dafür sorgst, dass deine Formulare zugänglich sind, kannst du sicherstellen, dass alle Nutzer/innen sie ausfüllen können. Dazu gehören klare Beschriftungen der Formularfelder, die Gewährleistung, dass alle Felder über die Tastatur zugänglich sind, und leicht verständliche Fehlermeldungen.
Indem du diese Responsive Design-Funktionen in deine Website einbaust, kannst du sicherstellen, dass sie für alle Nutzer/innen zugänglich und benutzerfreundlich ist, unabhängig von den Geräten, die sie benutzen, oder ihren Fähigkeiten.
Schlussfolgerung
Es ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern in vielen Ländern auch gesetzlich vorgeschrieben, dass deine Website für alle zugänglich ist. Wenn du die sieben in diesem Artikel besprochenen Schlüsselmerkmale berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass deine Website für alle Nutzer/innen zugänglich und benutzerfreundlich ist, auch für Menschen mit Behinderungen.
Vorteile von Barrierefreiheit
Die Gestaltung einer barrierefreien Website hat viele Vorteile, die über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Sie kann die Reichweite deiner Website für ein breiteres Publikum erhöhen, das Benutzererlebnis für alle Nutzer/innen verbessern und sogar die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Website verbessern.
Kontinuierliche Verbesserung
Barrierefreiheit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Da sich die Technologie weiterentwickelt und neue Standards für Barrierefreiheit entwickelt werden, ist es wichtig, die Barrierefreiheit deiner Website ständig zu überprüfen und zu verbessern.
Wenn du bei der Gestaltung deiner Website auf Barrierefreiheit achtest, kannst du sicherstellen, dass alle Nutzer/innen auf die Inhalte und Dienste deiner Website zugreifen und davon profitieren können.
Schreibe einen Kommentar